Schriftgröße A A A

Fachbereich Praktische Theologie

Dr. theol. Christina Kumpmann
Telefon
+ 6131 28944-464
Raum 3.005
E-Mail
Zum Profil


Sprechzeit

nach Vereinbarung

Professur für

Theologie und Exegese der Bibel

Schwerpunkte

Biblische Identitätskonstruktion

Im Rahmen der nachexilischen Identitätsdebatten ist der Begriff der Erwählung des Volkes Israel zu einem zentralen Begriff geworden. Am Aufkommen dieses Begriffs bzw. seine neue Anwendung auf das Volk oder einen Teil des Volkes (!) lassen sich die Fragestellungen und einige theologische Debatten jener Zeit nachzeichnen.

Biblische Anthropologie

Biblische Theologie ist nicht von der Anthropologie zu trennen. Das biblische Menschenbild war eine entscheidende Grundlage für meine Arbeit als Referentin für Seelsorge im Gesundheitswesen, zum Beispiel mit Bezug auf die Klage-Tradition. Mein berufliches und wissenschaftliches Interesse an der biblischen Anthropologie hat einen Ausdruck gefunden in einem Grundlagenartikel zur alttestamentlichen Vorstellungen von der Seele, an der sich fokussiert die Prinzipien biblischer Anthropologie und der Forschungsdiskussion der letzten Jahre aufzeigen lassen.

Schriftauslegung und Gruppenidentität im Frühjudentum

Kooperation: Prof. Dr. Simone Paganini / Dr. Steffen Jöris -- Laufzeit: 2020-2025

Die Forschung an den Qumrantexten verfolge ich mit einem Artikel (Review erfolgt Sommer 2022, im Druck) zu Identitätsdebatten der hinter den Schriften stehenden Gemeinde, der gleichzeitig als Vorarbeit für einen Kommentar zu 4QPsa und 4QFlorilegium (gemeinsam mit Dr. Steffen Jöris) dient. Dieser Kommentar-Band ist im Rahmen einer neuen V&R-Reihe geplant. In dieser Arbeit verbinden sich meine Erfahrung aus der Qumran- wie auch der Psalmenforschung unter der Perspektive der Schriftauslegung im frühen Judentum, wie sie sich in diesen beiden Schriften darstellt. Im Hintergrund stehen religiöse Deutungs- und Identitätsdiskurse von Gruppen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft während der römischen Zeit.

Gewaltaspekte im biblischen Gottesbild

Durch meine Tätigkeit als Hilfskraft im Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster im Teilprojekt "Göttliche Gewalt in der Bibel" bin ich bereits während meines Studiums mit dieser Fragestellung befasst gewesen. Das Interesse an der Frage hat sich in meinem Dissertationsthema niedergeschlagen. Ausgehend von der Frage der Darstellung der Gewalt im Alten Testament, genauer: der Gewalt Gottes, hat sich die Frage nach dem gesamten Handeln Gottes im Buch der Psalmen ergeben. So konnte ich die Gewalthandlungen Gottes im Kontext aller ihm zugeschriebenen Handlungen darstellen und einordnen und so einen bisher nicht vorgelegten Gesamtüberblick über dieses Thema zu geben. Dieses zentrale Thema in der öffentlichen Debatte um Religion und Bibel berührt auch die Monotheismus-Debatte im Anschluss an Jan Assmann.

Akademischer und beruflicher Werdegang

2018-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie, RWTH Aachen

2016-2018 Lehraufträge für biblische Theologie am Institut für Theologie, RWTH Aachen

2015-2020 Referentin für Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Bistum Aachen

2015 Promotion im Fach Altes Testament an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2013-2015 Lehraufträge "Einführung in die biblische Textauslegung: Altes Testament" an der Universität Paderborn

2011-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theologisches Wörterbuch zu den Qumranschriften" (Freiburg/Bonn)

2006-2011 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Münster (Diplom)

Gremien und Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)

Gesellschaft zur Förderung der Bischöflichen Akademie Aachen (Vorsitzende)

Bund ND.Christsein heute (Geistliche Leiterin)

Veröffentlichungen

Monografie

C. Kumpmann, Schöpfen, Schlagen, Schützen. Eine semantische, thematische und theologische Untersuchung des Handelns Gottes in den Psalmen, Bonner Biblische Beiträge 177, Göttingen 2016.

Herausgeberschaft

P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021.

Aufsätze

C. Kumpmann, "Sie werden ausgerottet aus der Mitte der Gemeinde der Einung". Die Gemeinde und ihre Feinde in der Auslegung von Ps 37 in 4QpPsa, in: B. Rossi/D. Verde, Cultural Hegemony (BETL) (im Druck).

C. Kumpmann, Die Seele in der antiken jüdischen Tradition, in: P. Becker/S. Jöris/A. Meuthrath (Hg.), Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts (Quaestiones disputatae 237), Freiburg 2021, 107-133.

C. Kumpmann, Bunte Gesellschaft und graue Theorie. Das Propädeutikum als Tor zum wissenschaftlichen Fragen unter digitalen Vorzeichen, in: P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021, 57-69.

P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung als motivationsgesteuerter Prozess. Abschließende Reflexionen zur Gestaltung der Studieneingangsphase, in: P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021, 140-157.

C. Kumpmann, Die Sprache der Bibel. Die Revision der Einheitsübersetzung, in: G. Meyer/N. Wichard (Hg.), Sprachen der Kirche. Über Vielfalt und Verständlichkeit kirchlichen Sprechens, Deutscher Katecheten-Verein e.V. München 2018, S. 156-172.

Lexikonartikel
C. Kumpmann, Zorn, in: J. Dietrich/A. Grund/B. Janowski/U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie, Mohr Siebeck, Tübingen (im Druck

In: H.-J. Fabry/U. Dahmen (Hg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Kohlhammer 2013 (Band 2) bzw. 2016 (Band 3):

C. Kumpmann, יסף ["hinzufügen"], Sp. 173-177.

C. Kumpmann, יעץ ["Rat"], Sp. 191-200.

C. Kumpmann, ירמיהו [Jeremia], Sp. 285-288.

C. Kumpmann, כנע ["niederwerfen"], Sp. 405-407.

C. Kumpmann, כנען ["Kanaan"], Sp. 407-411.

C. Kumpmann, לבונה ["weiß"], Sp. 476-478.

C. Kumpmann (mit T. Elgvin), לקח ["nehmen"], Sp. 532-537.

C. Kumpmann (mit K. Blumental), מעט ["wenig, klein"], Sp. 731-733.

C. Kumpmann, מצא ["finden"], Sp. 740-746.

C. Kumpmann, משפט ["Recht"], Sp. 830-841.

C. Kumpmann (mit K. Blumental), נגד ["verkünden"], Sp. 864-868.

C. Kumpmann, נחת ["herabfließen"], Sp. 946-948.

C. Kumpmann (mit T. Hansberger), נפק ["hervortreten"], Sp. 1001-1007.

C. Kumpmann, נשא ["heben"], Sp. 1035-1041.

C. Kumpmann (mit A. Hogeterp), סלח ["vergeben"], Sp. 1092-1096.

C. Kumpmann, עד I ["Zukunft"], Sp. 20-26.

C. Kumpmann, עוון ["Sünde/Schuld"], Sp. 38-47.

C. Kumpmann, עזב ["verlassen"], Sp. 86-92.

C. Kumpmann, עליון ["der Höchste"], Sp. 117-123.

C. Kumpmann, עלם ["verschließen"], Sp. 133-134.

C. Kumpmann, ענה I ["antworten"], Sp. 162-166.

C. Kumpmann, קרב II ["Innereien"], Sp. 556-562.

C. Kumpmann, קרב ["sich nähern"], Sp. 562-565.

C. Kumpmann, רחק ["fern/sich entfernen"], Sp. 674-679.

Sowie Übersetzung von 38 Artikeln aus dem Englischen ins Deutsche.

Rezensionen

S. Niepert-Rumel, Metaphernkombinationen in der neutestamentlichen Rede vom Tod Jesu (WUNT 563), Tübingen 2022 (erscheint in BN).

J. Schröter/S. Al-Suadi/K. Schwarz, Gleichnisse und Parabeln in der frühchristlichen Literatur. Methodischen Konzepte, religionshistorische Kontexte, theologische Deutungen (WUNT 456), Tübingen 2021 (erscheint in BN).

E. Nathan, Re-membering the New Covenant at Corinth. A Different Perspective on 2 Corinthians 3 (WUNT 2. Reihe 514), Tübingen 2020, in: BN 193 (2022) 121-123.

D. Willgren, Like a garden of flowers. A study of the formation of the 'Book' of Psalms, Tübingen 2016, in: BN 184 (2020) 154-156.

Allgemeinere Publikationen

C. Kumpmann/S. Paganini (Hg.), Beyond Typewriting. Kulturhistorische und literarische Entdeckungen, Aachener Theologische Schriften 15, Düren 2023.

C. Kumpmann, Klagen. Unverzichtbar, feinschwarz.net (März 2022).

C. Kumpmann, Kirche und Sterbehilfe im Dreiländereck mit Belgien und den Niederlanden, Pastoralblatt 2018.

C. Kumpmann, "900 Jahre vor der Schöpfung". Archäologie und die Bibel zwischen Historizität und Wahrheit, in: Pastoralblatt 71 (7/2019), S. 216-224.

C. Kumpmann, Das Mitleid der Pferdemädchen oder: Gewalt in der Bibel, in: Becker, P./Fündling, J./Meyer, G./Paganini, S./Siegemund, A. (Hrsg.), Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven (Aachener Theologische Schriften 8; Aachen: Shaker Verlag, 2018), 79-84.

C. Kumpmann, Silja Walter (1919-2011) - "Wie das geht, Gott und ich zusammen", in: Wolfgang Vogl, Sebastian Walser (Hg.), Geistliche Frauen des 20. Jahrhunderts. Wieder- und Neuentdeckungen (Theologie des geistlichen Lebens, Bd. 1) Lit-Verlag Münster (im Druck).

C. Kumpmann, Das "ewige Klischee" auf dem Prüfstand. Gott im Alten Testament, Gewalt und Extremismus, in: Pastoralblatt 69 (4/2017), S. 99-104.

⇒ zurück zu Lehrende nach Fachbereichen